Markt für superabsorbierende Polymere

Markt für superabsorbierende Polymere

Markt für superabsorbierende Polymere: Überblick

Superabsorbierende Polymere (SAPs) sind Materialien, die im Vergleich zu ihrem Gewicht viel Wasser aufnehmen können. Aufgrund ihrer Herstellung und ihrer Zusammensetzung werden sie in einer Vielzahl von Bereichen wie Medizin, Bauingenieurwesen, Bodenkunde, landwirtschaftlicher Produktion und Hygieneprodukten eingesetzt.

Sie bestehen aus langen Polymerketten, die lose miteinander verbunden sind. Sie werden auch als Hydrogele bezeichnet. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sie ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Daher sind sie eine gute Wahl für den Einsatz in Wegwerfwindeln, Produkten für Erwachsene mit Inkontinenz, Produkten für die Damenhygiene, Landwirtschaft und anderen Bereichen.

In seiner neuesten aktualisierten Studie gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Persistence Market Research Auskunft über die wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage nach superabsorbierenden Polymeren antreiben. Der Bericht verfolgt die Verkäufe in mehr als 20 wachstumsstarken Märkten auf der ganzen Welt. Es wird auch untersucht, wie sich COVID-19 auf den Markt ausgewirkt hat.

Zugriff anfordern Vollständiger Bericht ist verfügbar:@ https://www.zionmarketresearch.com/report/superabsorbent-polymers-market

Diese Ausgabe (die die Jahre 2021-2031 abdeckt) bringt die Leser über die wichtigsten Veränderungen auf dem Markt auf den neuesten Stand und analysiert, wie Hersteller und andere wichtige Akteure auf diese Veränderungen reagieren. Die Studie geht auch detaillierter auf die Wettbewerbslandschaft ein, sodass die Leser etwas über die Schlüsselstrategien sowohl etablierter als auch neuer Akteure erfahren können.

Marktdynamik für superabsorbierende Polymere:

Das Wachstum der Weltbevölkerung ist ein Markttreiber für superabsorbierende Polymere.
Die Weltbankgruppe sagt, dass es bis 2050 weltweit 2,08 Milliarden Menschen im Alter zwischen 0 und 14 Jahren geben wird. Das Segment der Körperpflegeanwendungen des Marktes für superabsorbierende Polymere hat den größten Anteil. Im Bereich der Körperpflege werden superabsorbierende Polymere in Windeln für Babys, Produkten für Erwachsene mit Inkontinenz und Damenbinden verwendet. Die meisten davon werden in Babywindeln verwendet, wo superabsorbierende Polymere am häufigsten verwendet werden.

Superabsorbierende Polymere werden auch häufiger verwendet, da es mehr ältere Menschen gibt und mehr Menschen die Vorteile und die Benutzerfreundlichkeit von Inkontinenzprodukten für Erwachsene kennenlernen. Angesichts der steigenden Zahl von Erwachsenen mit Inkontinenz arbeiten Regierungen in vielen Ländern mit Herstellern und medizinischem Fachpersonal zusammen, um mehr Produkte für Inkontinenz herzustellen. Regierungsprogramme an Orten wie den USA, Großbritannien, Deutschland und Australien fördern die Verwendung von Inkontinenzprodukten für Erwachsene.

Beschränkung: Der Windelmarkt in den entwickelten Volkswirtschaften ist bereits voll.
Da Windeln von so vielen Menschen in entwickelten Volkswirtschaften verwendet werden, hat der Windelmarkt seinen Höhepunkt erreicht. In Ländern wie den USA und Japan, in denen die Geburtenraten sinken und die Fruchtbarkeitsraten niedrig sind, wird erwartet, dass die Windelverkäufe langsam wachsen. Aus diesem Grund sind die Windelverkäufe an diesen Orten zurückgegangen. Der Markt für superabsorbierende Polymere kann nicht so schnell wachsen, wie er könnte, weil die Windelverkäufe zurückgehen.

Gelegenheit: Herstellung von superabsorbierenden Polymeren aus biobasierten Materialien
Auf dem derzeitigen Markt sind die meisten superabsorbierenden Polymere nicht biologisch abbaubar und nehmen viel Platz auf Deponien auf der ganzen Welt ein. Investitionen in die Forschung und Entwicklung von superabsorbierenden Polymeren aus erneuerbaren Materialien dürften also weltweit neue Märkte erschließen. Superabsorbierende Polymere aus erneuerbaren Materialien sind auch eine gute Alternative zu Polymeren auf petrochemischer Basis wie Natriumpolyacrylat und Kaliumpolyacrylat, die im absorbierenden Kern von Wegwerfwindeln und anderen Körperpflegeprodukten verwendet werden. Beispielsweise hat Ecovia Renewables Inc. (USA) 2017 Forschungsstipendien vergeben, um die Herstellung von Biopolymeren zu unterstützen, die in Windeln verwendet werden können.

Herausforderung: Volatile Rohstoffpreise
Der Hauptrohstoff, der zur Herstellung von superabsorbierenden Polymeren verwendet wird, ist Acrylsäure. Aufgrund von Rohölpreisänderungen und einem knappen Angebot auf dem asiatischen Markt sind die Preise für Acrylsäure allgegenwärtig. Der Rohölpreis zieht langsam wieder an, was den Acrylsäurepreis verändern wird. China stellt mehr Acrylsäure her als jedes andere Land. Chinas Umweltgesetze haben dazu geführt, dass Fabriken, die Acrylsäure herstellen, langsamer laufen, was dazu beigetragen hat, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. Dadurch haben sich auch die Preise für Materialien verändert, die viel Wasser aufnehmen können. In den vergangenen Jahren haben Unternehmen wie Nippon Shokubai und Evonik die Preise für ihre superabsorbierenden Polymere erhöht. Es wird jedoch erwartet, dass der Effekt verschwindet, wenn neue Kapazitäten hinzugefügt werden, was die Preise in den nächsten Jahren stabil halten wird.

Superabsorbierende Polymere sind sicher, verletzen Sie nicht und rosten nicht. Die gebräuchlichsten Arten von superabsorbierenden Polymeren auf dem Markt sind Natriumpolyacrylat, Polyacrylat/Polyacrylamid-Copolymer und andere wie Kaliumpolyacrylat, Aluminiumsulfat, Octadecahydrat und verschiedene anorganische Tone. Diese Polymere werden für Dinge wie Körperpflege, Medizin, Landwirtschaft und Fertigung verwendet.

Volumenmäßig entfielen im Jahr 2020 91,4 % des Marktes für superabsorbierende Polymere auf Natriumpolyacrylat. Das Segment wird hauptsächlich dadurch getrieben, dass Natriumpolyacrylat immer mehr in Körperpflegeprodukten verwendet wird, da es viel absorbieren kann von Flüssigkeit.

Weiterlesen:

Der Markt für Phosphatester wächst im Zeitraum von 2020 bis 2026 mit einer CAGR von fast 7,9 %.

Source