Mi. Mrz 22nd, 2023

Neue Umfrage unter 21 Zentralbanken zeigt wachsendes Interesse an digitalen Zentralbankwährungen

Eine kürzlich bei großen Zentralbanken durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sie zunehmend digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) halten.

Das Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) und IBM führten die Umfrage von Juli bis September durch und haben Einzelheiten einer gemeinsamen Untersuchung veröffentlicht, um die Wirksamkeit von digitalen Währungen der Großhandelszentralbanken (CBDCs) als Ersatz für staatlich ausgegebene Fiat zu messen.

Der Bericht wurde bei 21 Zentralbanken auf der ganzen Welt durchgeführt, um die Stimmung gegenüber digitalen Versionen von Zentralbankgeld zu ermitteln.

Die Befragten für die Umfrage stammten aus Institutionen, die CBDCs für den Großhandel erforschen (38 %), sowie aus solchen, die derzeit nicht in diesem Bereich tätig sind (62 %). Unter anderem die Banco Central do Brasil, die South African Reserve Bank, die Norges Bank, die Deutsche Bundesbank, die Europäische Zentralbank und die Bank of Finland.

waren einige der großen Banken, die in diesem Bericht befragt wurden.

Unterdessen waren sich 76 % der Befragten unsicher über die Wirksamkeit von Digital Ledgers (DLTs), die meisten Befragten akzeptieren, dass Zentralbanken ihre eigenen DLTs ausgeben sollten.

CBDCs oder nationale digitale Währungen sind virtuelle Währungen, die von einer föderalen Aufsichtsbehörde der Zentralbank eines Staates ausgegeben und überwacht werden. Daher sind sie vollständig staatlich reguliert. CBDCs sind nicht wie die meisten Kryptowährungen dezentralisiert – stattdessen repräsentieren sie Fiat-Geld, nur in digitaler Form.

Der Bericht schildert die Bedenken der Finanzinstitute gegenüber CBDCs, hauptsächlich in Bezug auf das Design und die technologischen Einschränkungen der von den Banken getragenen Technologie.

Das Konzept von CBDC hat viele Regierungen auf der ganzen Welt angezogen, und einige von ihnen haben bereits ihre virtuellen Währungen eingeführt, einige untersuchen ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, während andere – wie Japan – beschlossen haben, die Idee insgesamt abzulehnen.

Read Also:  Globaler Markt für Schönheitsrisse Generiert bis 2027 neue Wachstumschancen: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Akteure

Darüber hinaus experimentieren Thailand, Saudi-Arabien, Singapur und Kanada derzeit mit ihren eigenen CBDCs, aber bis heute hat keiner das tatsächliche Kapital ermittelt, was der Bericht als den ultimativen nächsten Schritt betrachtet.

Es ist noch ein langer Weg für die CBDCs, bis die Technologie ausgereift genug ist, um die Erwartungen der Zentralbanken zu erfüllen. Die Explorationskosten sind hoch, und der Erfolg ist nicht garantiert.

Von admin