Vielfalt, Inklusion und Zugänglichkeit ebnen den Weg für neue Online-Lernwerkzeuge.

Vielfalt, Inklusion und Zugänglichkeit ebnen den Weg für neue Online-Lernwerkzeuge.

In Indien expandiert die Online-Bildung in rasantem Tempo. Das anhaltende Coronavirus-Problem ist eine der Hauptmotivationen für den anhaltenden Aufstieg der Online-Bildung in Indien.

Es wurde festgestellt, dass sogar die UNESCO-Organisation Futures of Education den guten Einfluss des virtuellen Lernens auf die Personalisierung von Anweisungen für verschiedene Arten von Lernenden in Indien anerkennt.

Online-Bildungstools werden von immer mehr Menschen mit Behinderungen genutzt. Laut einer Umfrage, die von einer gemeinschaftsbasierten Gruppe namens Swabhiman durchgeführt wurde, wollen rund 43 Prozent der Kinder mit Behinderungen die Schule aufgrund der Schwierigkeiten abbrechen, die durch traditionelle Unterrichtsmethoden entstehen.

In Schwellenländern wie Indien, Bangladesch, Vietnam und Sri Lanka besteht jedoch immer noch ein Mangel an Zugänglichkeit für Online-Bildungstools sowie eine Lücke bei der Inklusion von Vielfalt unter behinderten und behinderten Schülern. Nichtsdestotrotz wetteifern digitale Giganten wie Google und Microsoft dank intelligenter Apps wie Zoom darum, ihre Systeme und Software besser zugänglich zu machen.

Upskilling entwickelt sich zum Marktsieger für Interessengruppen im Online-Bildungsgeschäft. Immer mehr Mitarbeiter in multinationalen Konzernen (MNCs) und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) lassen sich in ihren Fachberufen durch Online-Schulungen zertifizieren.

Upskilling steht in engem Zusammenhang mit verbesserten Beschäftigungsaussichten für Bewerber bei Markenunternehmen wie Facebook, Google und Amazon. Immer mehr YouTuber schließen sich der Online-Bildungsbranche an, um Schulungsmodule zu Themen wie Finanzkompetenz, Zeitmanagement und Soft Skills anzubieten.

Ein weiterer Bereich, in dem Online-Lerntools sehr gefragt sind, ist die Berufsbildung. Spannende Berufsfelder wie Musizieren, Nähen, Haarstyling und dergleichen ziehen die Aufmerksamkeit der Lernenden auf sich und machen sie gleichzeitig selbstständig.

All diese Überlegungen zeigen, dass die Wachstumsrate der Online-Bildung davon abhängig ist, dass die Barrierefreiheitslücke geschlossen wird, während sie für die Lernenden mit zunehmender Nutzung digitaler Geräte zugänglicher wird.